Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Umgang mit Ihren Daten. Sie kennen uns als zuverlässigen und vertrauenswürdigen Partner rund um das Thema Verpackungen. In gleichem Maße nehmen wir den Datenschutz sehr ernst und möchten Ihnen mit den folgenden Informationen einen Überblick über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Datenschutzrechte geben. Über die aktuellen gesetzlichen Vorschriften können Sie sich beispielsweise auf der Webseite der Bundesbeauftragten für Datenschutz unter www.bfd.bund.de informieren.
Im Folgenden unterrichten wir Sie welche Informationen wir bei dem Besuch unserer Webseite erfassen, insbesondere informieren wir über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Wertpack GmbH
Kreuzäcker 19
D-88214 Ravensburg
Tel.: 0800 – 88 99 77 66
E-Mail: datenschutz@wertpack.de
Website: https://www.wertpack.de/

Allgemeines

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten im Sinne des Art.4 Ziffer 1 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Unter personenbezogene Daten fallen insbesondere Informationen wie z. B. Name, Anschrift oder andere Kontaktdaten. Als Ihr B2B Dienstleister rund um das Thema Verpackungen speichern und verarbeiten wir nur Daten aus Ihrem beruflichen Umfeld.

Was passiert mit Ihren personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und zum Angebot unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Betroffenen oder in Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von unseren Kunden oder anderen Betroffenen erheben, verwenden wir in erster Linie zur Sicherstellung des gesamten Prozesses der Auftragsabwicklung. In der Regel fallen entsprechende Daten u. a. bei der Angebotsbearbeitung, bei der Bestellung, bei der Kontaktaufnahme, bei der Auftragsbearbeitung, bei der Auftragsabwicklung, bei der Auftragszustellung, bei der Anlage eines Kundenkontos, bei Kataloganforderungen, bei der An- und Abmeldung zu unserem Newsletter, bei der Bonitätsprüfung und bei der Zahlungsabwicklung an.
Weiterhin nutzen und verarbeiten wir Ihre Adress- und Bestelldaten ausschließlich für eigene Marketingzwecke. Sie können der Nutzung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch eine formlose Mitteilung unter dem Stichwort: Widerruf Marketing per Brief an Wertpack GmbH, Kreuzäcker 19, 88214 Ravensburg oder durch eine Email an kontakt@wertpack.de widersprechen. Ein derartiger Widerspruch erfasst lediglich die Nutzung zu Marketingzwecken, nicht auch die weitere Nutzung der Daten zur Auftragsabwicklung.

Auf welcher Grundlage?

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen Zwecken

Der Internet-Browser Ihres Endgerätes (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus automatisch Daten und Informationen an unseren Webserver. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse.
Diese Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes ggf. eingeben, ebenfalls in den Logfiles (Protokolldateien) unseres Systems gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website, insbesondere zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite und zur Sicherstellung und Auswertung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Benutzerkonto

Um Bestellungen tätigen zu können, muss jeder Kunde ein passwortgeschütztes Kundenkonto einrichten. Dieses beinhaltet u.a. eine Übersicht über getätigte Bestellungen und aktive Bestellvorgänge. Sofern Sie als Kunde den Onlineshop verlassen, werden Sie automatisch ausgeloggt. Der Betreiber übernimmt keine Haftung für Passwortmissbrauch, sofern dieser nicht von dem Betreiber selbst verursacht wurde.
Bei Erstellung des Benutzerkontos sind die nachfolgenden personenbezogenen Daten in einer Eingabemaske anzugeben, werden an uns übermittelt und durch uns gespeichert:
Daten, die Sie persönlich identifizieren wie Name und E-Mail-Adresse, Rechnungs- und Lieferanschrift/ und Telefonnummer,
Daten, die Ihr Unternehmen identifizieren, wie Firma, Anschrift, Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse, Telefon-, Faxnummer), ggf. USt-ID oder Steuernummer,
die Informationen zu Ihrem Zahlungsmittel.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung als auch auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bestellvorgang

Sämtliche Daten, welche im Rahmen einer Bestellabwicklung von den Kunden eingegeben werden, werden gespeichert. Dazu gehören:
Firmenname, Vorname und Nachname des Inhabers und des Ansprechpartners, Rechtsform, Firmenadresse, Zahldaten, Firmen-Telefonnummer, Firmen E-Email Adresse.
Jene Daten, welche zur Auslieferung oder Auftragsabwicklung zwingend notwendig sind, werden an dritte Dienstleister weitergegeben.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir benötigen die im Bestellvorgang erhobenen Daten zu Ihrer Identifizierung als Kunde, zur Durchführung Ihrer Bestellung, zur Kontaktaufnahme bei Ihnen, etwaig bezüglich Rückfragen, Klärung von Unstimmigkeiten oder sonstigen Informationen über Ihre Bestellung, zur Rechnungstellung, für etwaige Gewährleistungs- und Haftungsfragen sowie zur etwaigen Geltendmachung von Ansprüchen Ihnen gegenüber, zur Verwaltung unserer Kundendaten
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer-/handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten eine längere Speicherungspflicht vorgesehen ist oder Sie einer darüber hinausgehenden Speicherung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO zugestimmt haben.

Bonitätsprüfung

Damit wir Ihnen Vorausleistungen (Zahlung auf Rechnung) erbringen können, müssen wir Vorsorge tragen, dass es bei Nutzung dieser Art der Zahlungsabwicklung nicht zu Missbräuchen kommt. Aus diesem Grunde behalten wir uns vor, die Bonität des Kunden zu prüfen und bei mangelnder Zahlungsfähigkeit Vorkasse zu verlangen. Im Rahmen des Zahlungsvorganges „zur Kasse gehen“ wird Ihr Einverständnis mit der ggf. erfolgenden Weiterleitung Ihrer zur Bonitätsprüfung erforderlichen personenbezogenen Daten (Personalien und Adressdaten) an die nachfolgend genannten Wirtschaftsprüfungsauskunftstellen abgefragt:
Compagnie Française d'Assurance pour le Commerce Extérieur S.A. (Coface) Niederlassung in Deutschland, Isaac-Fulda-Allee 1, 55124 Mainz (www.coface.de)
Creditsafe Deutschland GmbH, Schreiberhauer Straße 30 , 10317 Berlin (www.creditsafe.com)
Nähere Informationen über die Arbeitsweise der entsprechenden Stellen erhalten Sie unter den vorab bezeichneten Webseiten der jeweiligen Auskunftstelle.
Die Daten werden allein zum Zweck der Ermittlung Ihrer Kreditwürdigkeit geprüft. Hierdurch räumen Sie uns die Möglichkeit ein, im Einzelfall eine ausreichend fundierte Abwägungsentscheidung zu der Frage, ob wir Ihnen Vorausleistungen erbringen bzw. diese aufrechterhalten können, zu treffen.
Bei der Nichterteilung der erforderlichen Einwilligung kann lediglich eine Leistung gegen Vorkasse erfolgen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass sie sowohl gegenüber uns als auch der Auskunftstelle einen Auskunftsanspruch aus § 34 Absatz 2 bzw. Absatz 4 BDSG haben. Die Auskunft ist unentgeltlich.

Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre Mailadresse dazu Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zuzusenden. Wenn Sie einen Newsletter abonniert und diesen mittels Double Opt-In Verfahren bestätigt haben, speichern wir Ihre Emailadresse und die darüber hinaus im Anmeldeprozess zur Verfügung gestellten Daten. An die besagte Emailadresse senden wir Ihnen unseren Newsletter nachdem Sie per Double Opt-In Verfahren bestätigt haben, dass die Anforderung des Newsletters von Ihnen gekommen ist und nicht von einem unberechtigten Dritten. Die Abmeldung von unserem Newsletter ist jederzeit möglich. Entweder über einen Link am Ende eines jeden Newsletters oder alternativ per formlose Mitteilung unter dem Stichwort: Abmeldung Newsletter per Brief an Wertpack GmbH, Kreuzäcker 19, 88214 Ravensburg oder durch ein Email an kontakt@wertpack.de .

Weitergabe von personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Auftragsabwicklung kann die Weitergabe personenbezogener Daten an andere Unternehmen erforderlich werden. Dies wäre zum Beispiel eine Weiterleitung der Daten an einen Spediteur. Diese Daten dürfen in diesem Fall von dem Empfänger nur zur Erfüllung seiner Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Daten ist nicht erlaubt.
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben nach (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art.6 Abs.1 lit. c DSGVO),
die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum.
Die Daten werden nur in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt und ist nicht beabsichtigt.

Cookies

Um den Funktionsumfang unseres Internetangebotes zu erweitern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten, verwenden wir so genannte „Cookies“. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Mit Hilfe dieser „Cookies“ können bei dem Aufruf unserer Webseite Daten auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern.
Über folgende Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
Internet Explorer: http://support.microsoft.com/gp/cookies/en
Firefox: http://support.mozilla.com/en-US/kb/Cookies
Google Chrome: http://www.google.com/support/chrome/bin/answer.py?hl=en&answer=95647
Safari: http://docs.info.apple.com/article.html?path=Safari/3.0/en/9277.html
Opera: http://www.opera.com/browser/tutorials/security/privacy/
Hierdurch könnten allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden.

Tracking-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 15 Abs. 3 TMG durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

Google Analytics

Um Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de) oder unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html

Google Adwords/ Conversion Tracking

Wir nutzen zudem das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein von Google zur Verfügung gestellter Analysedienst.
Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Webseite besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Adwords/ Conversion Tracking ist § 15 Abs. 3 TMG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies von der Domain „googleadservices.com“ durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/ , http://www.google.de/policies/privacy/.

Verwendung von Webfonts

Auf unseren Internetseiten verwenden wir externe Schriften, Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wie die meisten Websites verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube


Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie haben das Recht, jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@wertpack.de

Datensicherheit

Wir sind um alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie weder Dritten noch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, so weisen wir Sie darauf hin, dass bei diesem Kommunikationsweg die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht vollständig gewährleistet werden kann.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter https://www.wertpack.de/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

WP5231

Nachhaltige
Verpackungen

                      

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sie haben Fragen zu unserem Shop? Hier geht es zu den FAQ

Das WERTPACK Bonussystem - Ihr Vorteil!

Jetzt registrieren, bestellen und bis zu 3 % Bonus sichern!

Bei Fragen:
00800-88997766

Gebührenfrei aus D,A,CH
Montag bis Freitag
07:30 bis 17:00 Uhr
(freitags bis 16:00 Uhr)

Das Angebot ist ausschließlich an natürliche und juristische Personen bzw. rechtsfähige Personengesellschaften gerichtet, welche in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln.
Der Vertragsabschluss mit Verbrauchern ist ausdrücklich ausgeschlossen!