Kompetente Beratung
Hotline 00800 - 88 99 77 66

Zuverlässiger Partner
Qualität zum TOP-Preis

Riesige Auswahl
Mehr als 8.000 Produkte lagervorrätig

So finden Sie die richtigen Weihnachtsgeschenke für Kunden

Bald ist Weihnachten und Sie stehen wieder vor der Frage: Was soll ich bloß meinen Firmenkunden schenken? Hier finden Sie die Antwort wie Sie die passenden Weihnachtsgeschenke finden und zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps für weihnachtliche Geschenkverpackungen.

Das Problem: Was sind passende Weihnachtsgeschenke für Firmenkunden?

Weihnachten ist die klassische Zeit für Firmengeschenke und die klassischen Geschenke für Kunden zu Weihnachten Schokolade, Feinkost und Wein. Was klassisch ist, ist nicht falsch – Sie müssen nicht originell sein und Sachen schenken wie eine Skulptur aus kleinen Stahlkugeln gegen Stress oder einen Kugelschreiber mit Magnethalter. So etwas ist hübsch aber nutzlos und steht dann solange im Weg bis es einer entsorgt. Kugelschreiber mit Firmenlogo z.B. sind typische Werbegeschenke, Sie wollen aber ein Weihnachtsgeschenk. Das gleiche gilt für Postkarten. Postkarten und Kugelschreiber sind die Socken und Krawatten unter den Weihnachtsgeschenken für Firmenkunden. Denken Sie daran, was Sie selbst gerne geschenkt bekämen, was wäre das und was wäre es auf keinen Fall?

Die Lösung: Persönliche Auswahl, persönliche Verpackung

Schokolade, Feinkost und Wein sind deswegen Klassiker, weil sie Verbrauchsgüter sind, die man mit Genuss verzehren kann. Außerdem gibt es dabei eine so große Auswahl, dass Sie diese Geschenke für Kunden gut personalisieren können. Das macht nämlich ein gutes Geschenk aus, die persönliche Note, also das „Wie“ und nicht so sehr das „Was“. Das gilt natürlich auch bei Weihnachtsgeschenken für Geschäftskunden. Wenn Sie in Ihrem Geschäft ohnehin Feinkost anbieten, dann stellen Sie eine passende Auswahl zusammen und fügen Sie etwas hinzu, von dem Sie finden, dass es der Kunde kennenlernen und probieren sollte. Das gilt immer, egal ob Sie Blumen verkaufen, Brot, Schinken oder Kaffee.

Hübsch verpackt wird aus dem Geschenk eine Aufmerksamkeit

Wenn Sie Feinkost als Weihnachtsgeschenk für Firmenkunden verschicken, dann packen Sie die so ein, das der andere sieht: Da hat sich jemand Zeit genommen, sich Mühe gegeben. Unser Tipp: Nehmen Sie zum Beispiel für Wein einen edlen Weinkarton, für Feinkost einen Vintage-Karton und verzieren sie das Ganze mit Jute- und Leinenbändern. Unterschreiben Sie das Firmengeschenk handschriftlich, erfinden Sie einen passenden Einzeiler. Schon sieht es edler aus und ist persönlich. Denken Sie daran, jemanden persönlich anzusprechen, oder eine Gruppe – finden Sie die Namen heraus. Sie haben es ja auch lieber, wenn jemand Ihren Namen kennt und nicht mit einer eleganten Formulierung verbirgt, dass er ihn vergessen hat.

Was dürfen Weihnachtsgeschenke für Firmenkunden kosten?

Das Problem mit wirklich guten Geschenken ist, dass sie selten sehr günstig zu machen sind und wenn es teurer wird, kommen Steuern dazu. Wenn ein Geschenk mit Mehrwertsteuer mehr als 10 Euro kostet, werden dafür pauschal 30% Steuern plus Kirchensteuer und Solidaritätsbeitrag fällig. Wenn Sie das Geschenk selbst hergestellt haben, werden für die Kalkulation die Anschaffungskosten der Zutaten herangezogen. Wenn Sie ein Präsent für mehr als 10 Euro verschenken, dann muss das beschenkte Unternehmen das versteuern. Darum teilen Sie dem Unternehmen mit, wenn Sie die Steuer für das Geschenk schon übernommen haben, sonst wird es doppelt besteuert. Sie können Geschenke bis 35 Euro als Betriebsausgaben absetzen. Wenn Sie Ihre Mitarbeiter beschenken, ist ein Geschenk steuerfrei, solange es weniger als 60 Euro kostet. Übrigens: Im Durchschnitt geben Firmen in Deutschland 50 Euro pro Geschenk für Firmenkunden aus.

Was Weihnachtsgeschenke bei Firmenkunden bewirken

Ob man die Frage laut ausspricht oder nicht: Jedem, der etwas schenkt, ist der Gedanke schon einmal bekommen, ob es ihm neben der Freude am Geben auch einen Vorteil verschafft. Geschenke, besonders, wenn sie teurer sind, signalisieren Wohlstand und Wohlergehen der Firma. Sie können den Ruf verbessern und dem Beschenkten ausdrücken, dass einem die Zusammenarbeit etwas wert ist. „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“, heißt es, und das gilt ein Stück weit auch im Geschäftsleben. Wichtig ist, dass Sie sich damit Mühe geben – eine unpersönliche Karte ist bestenfalls einfallslos und wird auch so wahrgenommen. Aber eine individuell verpackte, persönlich unterschriebene, ausgewählte Flasche Wein oder eine feine Schokolade – so erschaffen sie ein Lächeln und bleiben in Erinnerung.

Viel Spaß beim Aussuchen der Geschenke und beim Verpacken!