Kompetente Beratung
Hotline 00800 - 88 99 77 66

Zuverlässiger Partner
Qualität zum TOP-Preis

Riesige Auswahl
Mehr als 8.000 Produkte lagervorrätig

Die passende Blumenseide macht den Frühlingsblumenstrauß perfekt

Der Frühling naht und eines der deutlichsten Zeichen dafür sind die Farben, die nach dem tristen und dunklen Winter wieder erstrahlen. Die Farben, die allgemein dem Frühling zugeordnet werden, sind Grün, Gelb, Blau und Rosa. Wahl und Wirkung der Frühlingsfarben sind mit natürlichen Erscheinungen zu erklären und wirken sich sogar auf unser Befinden aus. Bieten Sie Ihren Kunden die farblich passende Verpackung für die ersten Schnittblumen des Jahres an. Je nach Anlass, ist die farblich richtig abgestimmte Blumenseide das i-Tüpfelchen für ein Blumengeschenk. Woher die Bedeutungen stammen, und wie die Farben auf uns wirken, lesen Sie in diesem Artikel.

Lebendiges Grün und gelbe Blüten – die Bedeutung der grünen Farbe

Die Farbe Grün steht für das Leben, für Gesundheit und Neuanfang. Sie wirkt beruhigend und harmonisierend. Das ist auch einer der Gründe, warum Waldspaziergänge und grüne Wiesen auf uns eine so erholsame Wirkung haben. Wussten Sie, dass ein zartes Grün auch in der Lichttherapie bei Depressionen eingesetzt wird? Denn unser Unterbewusstsein verbindet mit Grün pflanzliches Wachstum, das uns als Nahrungsquelle dient. Wenn wir das in Hülle und Fülle um uns haben bedeutet das, dass wir uns um unser Überleben keine Sorgen machen müssen – und das wirkt natürlich beruhigend. Wenn etwas ergrünt, entsteht Hoffnung auf neues Leben. Nicht nur in der Natur steht Grün für einsetzendes Wachstum: Ein junger und unerfahrener Mensch ist sprichwörtlich noch „grün hinter den Ohren“. Nur in manchen Zusammenhängen wird grün als „ungesund“ wahrgenommen – wenn es nämlich der Schimmel ist, der blüht. Das steht dann zwar auch für Leben, aber eher für solches, dass auf unserem Speiseplan nichts zu suchen hat. In der Pflanzenwelt hingegen bringen wir es mit saftigen und gesunden Lebensmitteln in Verbindung.

UNSER TIPP: Um die Blüten der Pflanzenwelt so schön wie möglich zu präsentieren, sollten gelbe, rote oder violette Blumen mit grüner Blumenseide eingewickelt werden. Frühlingshafte Blütenarrangements mit Osterglocken oder mit Seidenpapier umwickelte Pflanztöpfchen mit gelben Schlüsselblumen sind nur zwei der vielen möglichen Varianten.

Die Bedeutung der Farbe Gelb für fröhliche Anlässe nutzen

Gelb, die hellste der bunten Farben, ist eine klassische Frühlingsfarbe. Viele gelbe Frühlingsblüher wie der Winterling, Krokusse oder Osterglocken, geben den Wiesen in dieser Zeit die ersten bunten Tupfen. Wer sie zum ersten Mal im Jahr sieht, dem steigt gleich ein Lächeln ins Gesicht. In der Natur stehen die Farben Grün und Gelb in engem Zusammenhang miteinander. Es ist die Farbe der Sonne, die sich im Frühjahr wieder länger blicken lässt. Sie bringt uns Heiterkeit und Wärme. Die Sonne sorgt für das Wachstum und die Photosynthese, darum steht Gelb auch nicht für Ruhe, sondern für Bewegung – die Farbe bringt Prozesse in Gang. Sie symbolisiert das fröhliche Zusammensein von Menschen, Heiterkeit und Dynamik. Durch seine Verwandtschaft mit Gold steht Gelb auch für Reichtum. Hätten Sie’s gewusst? Im Islam steht die Farbe Goldgelb für das Licht der Weisheit. Auch Fülle, Gedeihen und Reife werden mit der gelben Farbe assoziiert. Und das macht natürlich gute Laune.

UNSER TIPP: Bunte Tulpensträuße bekommen mit einer knallig-gelben Blumenseide noch extra Pepp und Energie dazu. Aber auch Töpfchen mit weißen Hyazinthen oder zarten Blüten werden mit einer hellgelben Umwicklung zu einem fröhlichen Frühlingsgruß mit warmer Note.

Blumenseide in blau verleiht weiß blühenden Blumen etwas Erhabenes

Blau, die Farbe des Wassers und des Himmels übt auf unseren Organismus eine starke Wirkung aus. Es signalisiert uns, dass um uns alles ruhig ist. Ein blauer Himmel bedeutet, dass wir kein Unwetter befürchten müssen. Wenn jemand mit blauem Licht bestrahlt wird, lässt sich messen, dass sein Blutdruck sinkt, sein Herzschlag sich verlangsamt und sich die Blutgefäße erweitern. Es ist die ultimative Farbe der Ruhe. Aber auch der Treue. Doch wie hat sich diese Verbindung von Treue mit der Farbe Blau ergeben? Sicher kann das niemand sagen, aber ein Grund dafür ist vermutlich, dass Treue nötig war, wenn ein Partner in die Ferne jenseits des blauen Horizontes zieht. Etwas näherliegend: Unvergängliche Dinge wie das Meer und der Himmel sind blau, sodass etwas Dauerhaftes und Ewiges mit der Farbe Blau verbunden wurde. So unvergänglich der Himmel ist, so unerreichbar ist er. Ebenso das Wasser: Aus der Ferne wirkt es blau, fasst man mit der Hand hinein, wird es transparent. Darum wurde auch das Göttliche und Erhabene mit dem unerreichbaren Blau verbunden.

UNSER TIPP: So wie Gletschereis bläulich schimmert, lassen sich auch Blumen mit weißer Blüte gut mit blauer Blumenseide abstimmen. Besonders edle Geschenke, oder Sträuße, die zu feierlichen Anlässen mitgebracht werden, profitieren von einer Umwicklung in blauer Farbe.

Harmonie, Mut und Liebe: Nutzen Sie die Bedeutung der Farbe Rosa

Eine ganz andere Wirkung als sattes Blau hat das zarte Rosa. Fragil und doch entschieden optimistisch blüht der Seidelbast bereits rosa, während um ihn herum noch der Schnee fällt. Die rosa blühenden Mandelbäume im März und April gelten dann definitiv als Boten des Frühlings. Rosa signalisiert uns Optimismus und Mut, Liebe und sanfte Fürsorge. Ebenso wie Grün wirkt die Farbe Rosa depressionslindernd. Es gilt heutzutage als „weibliche“ Farbe, steht aber auch für positive Charakterzüge wie Charme, Höflichkeit, Schwärmerei und Romantik. Aber wussten Sie’s? Noch vor hundert Jahren war Rosa die Farbe für Jungs. Es war „das kleine Rot“ und Rot wurde damals mit Begriffen wie Blut, Kampf und Männlichkeit in Verbindung gebracht. 1918 hieß es in einer Frauenzeitschrift: Rosa sei "die kräftigere und damit für Jungen geeignete Farbe". Die „Mädchenfarbe“ war damals nämlich Blau, entsprechend der Farbe des Mantels der Gottesmutter. Die uns heute so selbstverständlich erscheinende Verbindung Rosa – Mädchen, Blau – Jungs stammt aus der Wirtschaftswunderzeit der 1950er und 60er Jahre und schwappte wie so vieles damals aus Amerika zu uns herüber.

UNSER TIPP: Wer sich für rosa Blumenseide bei einem Frühlingsstrauß entscheidet, muss den also nicht zwingend einem Mädchen schenken. Stattdessen gibt die farbige Umwicklung dem Blumengruß eine liebliche und zugleich mutige, optimistische Note.

Blumen und Frühlingsgrüße in der richtigen Blumenseide verpacken

Wer nun zu Ostern oder einfach passend zum Frühlingsbeginn Blumen oder etwas anderes verschenken möchte, muss entscheiden, wie er es einpackt. Hier kann die Wahl der Farbe ein treffender Geschmacksbeweis sein. Unterstützen Sie Ihre Kunden also nicht nur bei der Auswahl der richtigen Blumen für den Anlass, sondern nutzen Sie die Bedeutung der Farben um dem Strauß zum letzten Schliff zu verhelfen. Wir wünschen einen schönen Frühlingsbeginn!